NACH OBEN

Hinweis

Alle Informationen zu Lehrveranstaltungen finden Sie auch im Vorlesungsverzeichnis.


Aktuelle Lehrveranstaltungen im SoSe 23


Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson, Dr. Ian Hussey

Unterrrichtssprache: Englisch

In this experimental psychological internship, empirical studies should be planned and implemented independently in small groups. The research questions these studies address will be within the topic of implicit bias, automatic cognition and behavior. This enables course participants to gain insights into empirical research assignments. Participants will acquire domain knowledge of the literatures on attitudes, bias, and/or prejudice.

In the winter semester, this includes: theoretical preparatory work, operationalization, writing a proposal; and in the summer semester: data collection, evaluation and individual reporting. In both semesters, the face-to-face events have a scope of 1 SWS. The report prepared individually by each student is evaluated in the summer semester.

Weitere Informationen

Dozent*in: M. Sc. Nele Borgert

In diesem experimental-psychologischen Praktikum sollen empirische Studien selbstständig in Kleingruppen geplant und umgesetzt werden. Die Fragestellungen des Seminars werden im Rahmen eines Falls bearbeitet, der durch den Praxispartner PwC (PricewaterhouseCoopers) bereitgestellt und begleitet wird. Das ermöglicht den Kursteilnehmenden ein case-basiertes Lernen und Einblicke in empirische Forschungsaufträge.Inhaltlich beschäftigt sich der Business-Case mit Trainings zur Mindset-Änderung (keywords: Validierungsstudien; Eignungsdiagnostik).Dazu gehören im WiSe: theoretische Vorarbeiten, Operationalisierung, Verfassen eines Proposals; und im SoSe: Datenerhebung, Auswertung und individuelle Berichtlegung. In beiden Semestern haben die Präsenzveranstaltungen einen Umfang von 1 SWS. Bewertet wird der individuell von jeder bzw. jedem Studierenden angefertigte Bericht im SoSe.

Weitere Informationen

Lehrveranstaltungen im WiSe 22/23


Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson

In der "Einführung in die empirischen Grundlagen der Psychologie" werden methodische Grundlagen der Gewinnung von empirischen Erkenntnissen, die dahinter liegende Wissenschaftstheorie, Versuchsplanung, Messmethoden und andere datengenerierende Mechanismen vermittelt. Diese Grundlagen werden auch vor dem Hintergrund der psychologischen Fachgeschichte sowie ethischer Prinzipien beim wissenschaftlichen Arbeiten diskutiert.

Die Vorlesung findet ausschließlich virtuell statt. Die Inhalte werden über bereitgestellte Videos, kleinere Übungen und anderes Material eigenständig erarbeitet. Zusätzlich wird wöchentlich eine videounterstütze Online-Sitzung statt, bei der die Grundlagen anhand von Beispielen diskutiert werden und die Studierenden die Gelegenheit haben, weitere Fragen zu den Inhalten zu erörtern.

Weitere Informationen

Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson, Dr. Ian Hussey

Unterrrichtssprache: Englisch

In this experimental psychological internship, empirical studies should be planned and implemented independently in small groups. The research questions these studies address will be within the topic of implicit bias, automatic cognition and behavior. This enables course participants to gain insights into empirical research assignments. Participants will acquire domain knowledge of the literatures on attitudes, bias, and/or prejudice.

In the winter semester, this includes: theoretical preparatory work, operationalization, writing a proposal; and in the summer semester: data collection, evaluation and individual reporting. In both semesters, the face-to-face events have a scope of 1 SWS. The report prepared individually by each student is evaluated in the summer semester.

Weitere Informationen

Dozent*in: M. Sc. Nele Borgert

In diesem experimental-psychologischen Praktikum sollen empirische Studien selbstständig in Kleingruppen geplant und umgesetzt werden. Die Fragestellungen des Seminars werden im Rahmen eines Falls bearbeitet, der durch den Praxispartner PwC (PricewaterhouseCoopers) bereitgestellt und begleitet wird. Das ermöglicht den Kursteilnehmenden ein case-basiertes Lernen und Einblicke in empirische Forschungsaufträge.Inhaltlich beschäftigt sich der Business-Case mit Trainings zur Mindset-Änderung (keywords: Validierungsstudien; Eignungsdiagnostik).Dazu gehören im WiSe: theoretische Vorarbeiten, Operationalisierung, Verfassen eines Proposals; und im SoSe: Datenerhebung, Auswertung und individuelle Berichtlegung. In beiden Semestern haben die Präsenzveranstaltungen einen Umfang von 1 SWS. Bewertet wird der individuell von jeder bzw. jedem Studierenden angefertigte Bericht im SoSe.

Weitere Informationen

Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson

In diesem Projektseminar werden Fragestellungen und Probleme aus den Forschungsbereichen der Mensch-Technik-Interaktion und Meta-Wissenschaft zur Vorbereitung von Bachelorarbeiten strukturiert diskutiert. Vertieft werden sollen die Fähigkeiten zur Literaturrecherche, Vernetzung von Inhalten und Schlussfolgerung sowie Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens (nach APA). Am Ende des Semesters fertigen Studierende eine individuelle Präregistrierung zu einer Studie an, die als Grundlage der Bachelorarbeiten genutzt werden kann. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem: Qualitätskriterien von Forschung, fragwürdige Forschungspraktiken und p-hacking, Entwicklung epistemischer Überzeugungen, psychologische Biases von Forschenden, Wissenschaftskommunikation, Verständnis von Datenschutz, IT Sicherheit in Smart Homes, Evaluation von Augmented Reality (AR) Anwendungen, Vertrauen in Technik, technikbezogene Selbstwirksamkeit, Wirkung von Unterhaltungsmedien, Lernen mit Medien. In der Regel werden diese Themen mittels experimenteller Laborstudien, Befragungen oder Beobachtungsstudien, sowie systematischen Reviews und Inhaltsanalysen beforscht.

Weitere Informationen

Dozent*in: Dr. Ian Hussey

Unterrichtssprache: Englisch

Over the last decade the Open Science movement has called for scientific research to be increasingly accessible, transparent, and credible. These goals are relatively uncontroversial, but the recent historical events that motivated them are significantly more turbulent. This course will teach students about this recent series of events, the problems and potential solutions, and the relevance of Open Science to their own studies.

This will be done with primary reference to research within the field of psychological science, which recently has faced a crisis of confidence. Key results have failed to replicate, widespread misuse of statistics has been observed, and the weakness of much psychological theory has been observed. At the same time, psychological science has been at the forefront of the Open Science movement and the emergence of the field of meta-science: the study of production of scientific knowledge. This symposium introduces students to the history of the replication crisis in psychology and other areas of science, discusses the evidence for the issues that we collectively face along with their systematic causes, and introduces some solutions to improve our scientific inferences. Students who complete this course will be better equipped to critically evaluate existing research and conduct robust research themselves.

Weitere Informationen

Lehrveranstaltungen im SoSe 22


Dozent*in: M.Sc. Nele Borgert

Beschreibung: Online-Vorlesung mit kursbegleitenden Übungen

Weitere Informationen

Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson, M.Sc. Nele Borgert

Beschreibung: Online-Blockveranstaltung, die der Nachqualifizierung für die Bachelor Psychologie Studiengänge PO 2017 und älter dient. In der Blockveranstaltung werden die Grundlagen der Pädagogik für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vermittelt.

Weitere Informationen

Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson

Beschreibung: Studierende führen eigenständig eine Studie zu einer Forschungsfrage aus den Bereichen Medienpsychologie, pädagogische Psychologie, Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie oder Methoden durch. Das Design der Studie ist i.d.R. experimentell, aber auch andere Formen sind möglich. Die Studierende arbeiten i.d.R. mit Messung oder Beobachtung von Verhalten (psychophysiologische oder neuropsychologische Verfahren werden nicht eingesetzt).

Weitere Informationen

Dozent*in: M.Sc. Nele Borgert

Beschreibung: In diesem experimental-psychologischen Praktikum sollen empirische Studien selbstständig in Kleingruppen geplant und umgesetzt werden. Dazu gehören im WiSe: theoretische Vorarbeiten, Operationalisierung, Verfassen eines Proposals; und im SoSe: Datenerhebung, Auswertung und individuelle Berichtlegung. In beiden Semestern haben die Präsenzveranstaltungen einen Umfang von 1 SWS. Bewertet wird der individuell von jeder bzw. jedem Studierenden angefertigte Bericht im SoSe. Die Fragestellungen des Seminars werden im Rahmen eines Falls bearbeitet, der durch ein Praxispartnerunternehmen bereitgestellt und begleitet wird. Das ermöglicht den Kursteilnehmenden ein case-basiertes Lernen und Einblicke in empirische Forschungsaufträge.

Inhaltlich beschäftigt sich der Business-Case mit Trainings zur Mindset-Änderung (keywords: measurements, talent identification) sowie arbeitspsychologischen Mensch-Technik Interaktionen (keywords: nudging, diversity).

Weitere Informationen

Lehrveranstaltungen im WiSe 21/22


Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson

Beschreibung: In der "Einführung in die empirischen Grundlagen der Psychologie" werden methodische Grundlagen der Gewinnung von empirischen Erkenntnissen, die dahinter liegende Wissenschaftstheorie, Versuchsplanung, Messmethoden und andere datengenerierende Mechanismen vermittelt. Diese Grundlagen werden auch vor dem Hintergrund der psychologischen Fachgeschichte sowie ethischer Prinzipien beim wissenschaftlichen Arbeiten diskutiert.

Die Vorlesung findet ausschließlich virtuell statt. Die Inhalte werden über bereitgestellte Videos, kleinere Übungen und anderes Material eigenständig erarbeitet. Zusätzlich wird wöchentlich eine videounterstütze Online-Sitzung statt, bei der die Grundlagen anhand von Beispielen diskutiert werden und die Studierenden die Gelegenheit haben, weitere Fragen zu den Inhalten zu erörtern.

Weitere Informationen

Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson

Beschreibung: Studierende führen eigenständig eine Studie zu einer Forschungsfrage aus den Bereichen Medienpsychologie, pädagogische Psychologie, Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie oder Methoden durch. Das Design der Studie ist i.d.R. experimentell, aber auch andere Formen sind möglich. Die Studierende arbeiten i.d.R. mit Messung oder Beobachtung von Verhalten (psychophysiologische oder neuropsychologische Verfahren werden nicht eingesetzt).

Weitere Informationen

Dozent*in: M.Sc. Nele Borgert

Beschreibung: In diesem experimental-psychologischen Praktikum sollen empirische Studien selbstständig in Kleingruppen geplant und umgesetzt werden. Dazu gehören im WiSe: theoretische Vorarbeiten, Operationalisierung, Verfassen eines Proposals; und im SoSe: Datenerhebung, Auswertung und individuelle Berichtlegung. In beiden Semestern haben die Präsenzveranstaltungen einen Umfang von 1 SWS. Bewertet wird der individuell von jeder bzw. jedem Studierenden angefertigte Bericht im SoSe.
Die Fragestellungen des Seminars werden im Rahmen eines Falls bearbeitet, der durch ein Praxispartnerunternehmen bereitgestellt und begleitet wird. Das ermöglicht den Kursteilnehmenden ein case-basiertes Lernen und Einblicke in empirische Forschungsaufträge.

Weitere Informationen

Dozent*in: M.Sc. Salsabil Hamadache

Beschreibung: Zunächst werden die Studierenden in grundlegende psychologische Forschung und in psychologisch fundierte Gestaltungsprinzipien eingeführt. Außerdem erhalten sie Hinweise bezüglich hilfreicher Methoden im Design und in der Evaluation von Interfaces. An einigen Terminen gibt es auch innerhalb dieses „theoretischen“ Blocks praktische in-class Übungen.

Weitere Informationen

Lehrveranstaltungen im SoSe 21


Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson

Beschreibung: Studierende führen eigenständig eine Studie zu einer Forschungsfrage aus den Bereichen Medienpsychologie, pädagogische Psychologie, Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie oder Methoden durch. Das Design der Studie ist i.d.R. experimentell, aber auch andere Formen sind möglich. Die Studierende arbeiten i.d.R. mit Messung oder Beobachtung von Verhalten (psychophysiologische oder neuropsychologische Verfahren werden nicht eingesetzt).

Weitere Informationen

Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson

Beschreibung: Mit Schlagworten wie “Replikationskrise” und “Open Science” befindet sich die Psychologie seit über 8 Jahren in einer Phase intensiver Selbstreflexion und Diskussion über die Robustheit psychologischer Forschungserkenntnisse und Qualität ihrer wissenschaftlichen Evidenzstandards. Ursächlich dafür sind v.a. einige gescheiterte Versuche, psychologische Forschungsbefunde zu replizieren, sowie die Bemängelung fehlender Transparenz im Forschungsprozess. Lösungsvorschläge, die den Forschungsalltag von Psychologen verändern sollen, wie das formelle Präregistrieren von Hypothesen, befinden sich aktuell in einer Erprobungsphase. Sie sollen vor allem die Transparenz und Nachvollziehbarkeit vom Forschungsprozess zu erhöhen, in der Hoffnung, dass sich dies auch mittelbar positiv auf die Qualität von empirischer Forschung und letztlich auch psychologischer Theoriebildung auswirkt. Der Erfolg bleibt abzuwarten, zumal die Erwartungen an diese Entwicklungen zum Teil stark auseinanderklaffen. Während einige von einer Revolution sprechen, die die Psychologie aus der Krise führen wird, sehen andere vor allem die Wissenschaft als vertrauensbasierte, vorwärtsblickende Gemeinschaft durch blinden Aktionismus bedroht.

In diesem Seminar wird der intensive Austausch über dieses Thema in einer kleinen Gruppe ermöglicht. Ein zentrales Lernziel dieser Veranstaltung - und damit auch Grundlage für die erfolgreiche Teilnahme und Leistungsbewertung - ist die regelmäßige aktive Beteiligung am wissenschaftlichen Diskurs. Daher ist eine regelmäßige Anwesenheit im Umfang von mindestens zwei Dritteln der Termine notwendig. Das Seminar findet ausschließlich online statt.

Weitere Informationen

Dozent*in: M.Sc. Salsabil Hamadache

Beschreibung: Das Seminar soll eine allgemeine Einführung in den Bereich Mensch-Computer-Interaktion (Human Computer Interaction) bieten. Hierfür werden relevante Teilbereiche dessen in den einzelnen Sitzungen besprochen. Beispielsweise sollen die Konzepte wie beispielsweise usability, interface design, digital privacy & security, und user experience besprochen werden. Studierende sollen sich sowohl mit der Lektüre empirischer Forschung in diesem Bereich als auch mit eigenen, für die Arbeit in der Industrie relevanten Transferübungen an die Themen herantasten. Inwiefern Wissen aus der Psychologie Forschung und Entwicklung im HCI-Bereich informieren kann soll ebenfalls thematisiert werden. 

Weitere Informationen