NACH OBEN

Hinweis

Alle Informationen zu Lehrveranstaltungen finden Sie auch im Vorlesungsverzeichnis.


Aktuelle Lehrveranstaltungen im SoSe 22


Dozent*in: M.Sc. Nele Borgert

Beschreibung: Online-Vorlesung mit kursbegleitenden Übungen

Weitere Informationen

Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson, M.Sc. Nele Borgert

Beschreibung: Online-Blockveranstaltung, die der Nachqualifizierung für die Bachelor Psychologie Studiengänge PO 2017 und älter dient. In der Blockveranstaltung werden die Grundlagen der Pädagogik für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vermittelt.

Weitere Informationen

Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson

Beschreibung: Studierende führen eigenständig eine Studie zu einer Forschungsfrage aus den Bereichen Medienpsychologie, pädagogische Psychologie, Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie oder Methoden durch. Das Design der Studie ist i.d.R. experimentell, aber auch andere Formen sind möglich. Die Studierende arbeiten i.d.R. mit Messung oder Beobachtung von Verhalten (psychophysiologische oder neuropsychologische Verfahren werden nicht eingesetzt).

Weitere Informationen

Dozent*in: M.Sc. Nele Borgert

Beschreibung: In diesem experimental-psychologischen Praktikum sollen empirische Studien selbstständig in Kleingruppen geplant und umgesetzt werden. Dazu gehören im WiSe: theoretische Vorarbeiten, Operationalisierung, Verfassen eines Proposals; und im SoSe: Datenerhebung, Auswertung und individuelle Berichtlegung. In beiden Semestern haben die Präsenzveranstaltungen einen Umfang von 1 SWS. Bewertet wird der individuell von jeder bzw. jedem Studierenden angefertigte Bericht im SoSe. Die Fragestellungen des Seminars werden im Rahmen eines Falls bearbeitet, der durch ein Praxispartnerunternehmen bereitgestellt und begleitet wird. Das ermöglicht den Kursteilnehmenden ein case-basiertes Lernen und Einblicke in empirische Forschungsaufträge.

Inhaltlich beschäftigt sich der Business-Case mit Trainings zur Mindset-Änderung (keywords: measurements, talent identification) sowie arbeitspsychologischen Mensch-Technik Interaktionen (keywords: nudging, diversity).

Weitere Informationen

Lehrveranstaltungen im WiSe 21/22


Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson

Beschreibung: In der "Einführung in die empirischen Grundlagen der Psychologie" werden methodische Grundlagen der Gewinnung von empirischen Erkenntnissen, die dahinter liegende Wissenschaftstheorie, Versuchsplanung, Messmethoden und andere datengenerierende Mechanismen vermittelt. Diese Grundlagen werden auch vor dem Hintergrund der psychologischen Fachgeschichte sowie ethischer Prinzipien beim wissenschaftlichen Arbeiten diskutiert.

Die Vorlesung findet ausschließlich virtuell statt. Die Inhalte werden über bereitgestellte Videos, kleinere Übungen und anderes Material eigenständig erarbeitet. Zusätzlich wird wöchentlich eine videounterstütze Online-Sitzung statt, bei der die Grundlagen anhand von Beispielen diskutiert werden und die Studierenden die Gelegenheit haben, weitere Fragen zu den Inhalten zu erörtern.

Weitere Informationen

Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson

Beschreibung: Studierende führen eigenständig eine Studie zu einer Forschungsfrage aus den Bereichen Medienpsychologie, pädagogische Psychologie, Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie oder Methoden durch. Das Design der Studie ist i.d.R. experimentell, aber auch andere Formen sind möglich. Die Studierende arbeiten i.d.R. mit Messung oder Beobachtung von Verhalten (psychophysiologische oder neuropsychologische Verfahren werden nicht eingesetzt).

Weitere Informationen

Dozent*in: M.Sc. Nele Borgert

Beschreibung: In diesem experimental-psychologischen Praktikum sollen empirische Studien selbstständig in Kleingruppen geplant und umgesetzt werden. Dazu gehören im WiSe: theoretische Vorarbeiten, Operationalisierung, Verfassen eines Proposals; und im SoSe: Datenerhebung, Auswertung und individuelle Berichtlegung. In beiden Semestern haben die Präsenzveranstaltungen einen Umfang von 1 SWS. Bewertet wird der individuell von jeder bzw. jedem Studierenden angefertigte Bericht im SoSe.
Die Fragestellungen des Seminars werden im Rahmen eines Falls bearbeitet, der durch ein Praxispartnerunternehmen bereitgestellt und begleitet wird. Das ermöglicht den Kursteilnehmenden ein case-basiertes Lernen und Einblicke in empirische Forschungsaufträge.

Weitere Informationen

Dozent*in: M.Sc. Salsabil Hamadache

Beschreibung: Zunächst werden die Studierenden in grundlegende psychologische Forschung und in psychologisch fundierte Gestaltungsprinzipien eingeführt. Außerdem erhalten sie Hinweise bezüglich hilfreicher Methoden im Design und in der Evaluation von Interfaces. An einigen Terminen gibt es auch innerhalb dieses „theoretischen“ Blocks praktische in-class Übungen.

Weitere Informationen

Lehrveranstaltungen im SoSe 21


Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson

Beschreibung: Studierende führen eigenständig eine Studie zu einer Forschungsfrage aus den Bereichen Medienpsychologie, pädagogische Psychologie, Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie oder Methoden durch. Das Design der Studie ist i.d.R. experimentell, aber auch andere Formen sind möglich. Die Studierende arbeiten i.d.R. mit Messung oder Beobachtung von Verhalten (psychophysiologische oder neuropsychologische Verfahren werden nicht eingesetzt).

Weitere Informationen

Dozent*in: Jun.-Prof. Dr. Elson

Beschreibung: Mit Schlagworten wie “Replikationskrise” und “Open Science” befindet sich die Psychologie seit über 8 Jahren in einer Phase intensiver Selbstreflexion und Diskussion über die Robustheit psychologischer Forschungserkenntnisse und Qualität ihrer wissenschaftlichen Evidenzstandards. Ursächlich dafür sind v.a. einige gescheiterte Versuche, psychologische Forschungsbefunde zu replizieren, sowie die Bemängelung fehlender Transparenz im Forschungsprozess. Lösungsvorschläge, die den Forschungsalltag von Psychologen verändern sollen, wie das formelle Präregistrieren von Hypothesen, befinden sich aktuell in einer Erprobungsphase. Sie sollen vor allem die Transparenz und Nachvollziehbarkeit vom Forschungsprozess zu erhöhen, in der Hoffnung, dass sich dies auch mittelbar positiv auf die Qualität von empirischer Forschung und letztlich auch psychologischer Theoriebildung auswirkt. Der Erfolg bleibt abzuwarten, zumal die Erwartungen an diese Entwicklungen zum Teil stark auseinanderklaffen. Während einige von einer Revolution sprechen, die die Psychologie aus der Krise führen wird, sehen andere vor allem die Wissenschaft als vertrauensbasierte, vorwärtsblickende Gemeinschaft durch blinden Aktionismus bedroht.

In diesem Seminar wird der intensive Austausch über dieses Thema in einer kleinen Gruppe ermöglicht. Ein zentrales Lernziel dieser Veranstaltung - und damit auch Grundlage für die erfolgreiche Teilnahme und Leistungsbewertung - ist die regelmäßige aktive Beteiligung am wissenschaftlichen Diskurs. Daher ist eine regelmäßige Anwesenheit im Umfang von mindestens zwei Dritteln der Termine notwendig. Das Seminar findet ausschließlich online statt.

Weitere Informationen

Dozent*in: M.Sc. Salsabil Hamadache

Beschreibung: Das Seminar soll eine allgemeine Einführung in den Bereich Mensch-Computer-Interaktion (Human Computer Interaction) bieten. Hierfür werden relevante Teilbereiche dessen in den einzelnen Sitzungen besprochen. Beispielsweise sollen die Konzepte wie beispielsweise usability, interface design, digital privacy & security, und user experience besprochen werden. Studierende sollen sich sowohl mit der Lektüre empirischer Forschung in diesem Bereich als auch mit eigenen, für die Arbeit in der Industrie relevanten Transferübungen an die Themen herantasten. Inwiefern Wissen aus der Psychologie Forschung und Entwicklung im HCI-Bereich informieren kann soll ebenfalls thematisiert werden. 

Weitere Informationen